Carl-Maria-von-Weber-Denkmal
Das Denkmal wurde von dem Dresdner Bildhauer Ernst Rietschel geschaffen und nach langer Planungszeit 1861 eingeweiht. Es wurde mit Hilfe von Spenden und Geldern des sächsischen Hofes finanziert und stand zunächst vor dem damaligen Hotel Bellevue. In den 1950er Jahren wurde es an den heutigen Standort versetzt. Die Weber-Gesamtausgabe zeigt, wie sich konkret die Spenden zusammensetzen:
"Dresden. […] Das Comité zur Errichtung eines Denkmals für den am 5. Juni 1826 verstorbenen C. Maria von Weber macht im hiesigen Anzeiger die seit 1845 gehabten Einnahmen bekannt. Sie belaufen sich zusammen auf 6644 Thlr. Dazu haben beigetragen durch Vorstellungen: das Stadttheater in Nürnberg 61 Thlr., das Hoftheater in Dresden 705 Thlr., das Hoftheater zu München 326 Thlr., das Hoftheater zu Berlin 2000 Thlr. und 771 Thlr., das Hoftheater zu Weimar 42 Thlr., das Hoftheater zu Karlsruhe 92 Thlr., das Theater zu Königsberg 50 Thlr.; durch Concerte, Gastrollen und Sammlungen: Pianist Hensel‡ in Petersburg 363 Thlr., Kapellmeister Benedict in London 279 Thlr., die Dreyßig’sche Singacademie in Dresden 50 Thlr., Frau Wilhelmine N. N. in Chemnitz 38 Thlr., der Dresdener Sängerverein 82 Thlr., Frau Bürde-Ney 521 Thlr., Dresdener Liedertafel 164 Thlr., Ausstellung zweier Bilder von de Keyser in Antwerpen 161 Thlr., desgleichen das Denkmal selbst vom Professor Rietschel 39 Thlr., Hr. Dawison* 300 Thlr., Frau von Bock 341 Thlr.; das Uebrige durch einzelne Geschenke, darunter der Kaiser von Österreich 155 Thlr. und der Fürst von Schwarzburg-Sondershausen* 27 Thlr."